Veranstaltungen
HALLO: Radiospiele X Kanal
Signale erklingen im X Kanal.
Der Kanal, der sich selbst durchkreuzt.
Der Kanal, dessen Kreuzungen zum Treffpunkt werden.
Die zweite Edition der HALLO: Radiospiele findet dort statt, wo sich Sendende und Empfangende begegnen und gemeinsam ihre Umgebung gestalten. Gänge werden gegraben und durchgespült. Arterien werden offiziell zum Schwimmen freigegeben. Systeme beulen sich aus und verengen sich wieder – je nach Brainstorm.
Vom 26.-28.02.2021 schickt Dich das Radioprogramm auf eine Reise durch die Leitung / www.halloradio.net / 18 Uhr
No directions – just navigation! Auf der Welle unterwegs mit Future Nuggets, Emol, Ferdinand Försch, Liv Neumann u.v.m.
Unsichtbare Freund*innen hört jeder Radiokörper.
Die HALLO: Radiospiele werden gefördert durch die Behörde für Kultur und Medien Hamburg und den Musikfonds e.V. mit Mitteln der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien.
Vergangene Veranstaltungen
»workshop« | Fotoexpedition durchs Kraftwerk Bille
Galerie Herold @ Kraftwerk Bille
Die Galerie Herold Contemporary zeigte in einer einmaligen Ausstellung im Kraftwerk Bille Werke des Künstlers Frank Schult (geb. 1948). In der großen Kesselhalle wurden auf etwa 3000 qm, ca. 40 Werke Malers, der zur des Leipziger Schule gerechnet wird, aus allen Schaffensphasen gezeigt. Der Künstler war anwesend und es gab eine Führung vom ehemaligen Direktor des Sprengel Museums, Ulrich Krempel.
Fotos: Eike Knopf, © Galerie Herold
Touren durch das Kraftwerk
Tag des offenen Denkmals in Hamburg

Hallöchen Nachbarschaft - kommt ins »Café«!
Am Samstag, den 03. Juni feiern wir die Eröffnung des »Cafés« ♨ mit einem Hoffest ☀: Musik ♫♪¸¸.•*¨*•♫♪ (kuratiert von Isle Of Wax) // Veggie-BBQ ♨ // Bau-Workshops ✎ // Gärtnern ❀ // Führungen durchs Kraftwerk ◎ // & Kaffee ♨ ....bringt Kuchen ♦ für alle! ♞
In der Schaltzentrale im Kraftwerk Bille entsteht ab Juni ein gemeinschaftlich organisiertes Caféprojekt für alle Nachbar_innen und Interessierte mit wechselndem Verantstaltungsprogramm, Workshops und natürlich Kaffee.
Das »Café« hat ab dem 9. Juni immer freitags von 13.00 – 17.00 Uhr geöffnet!
Hallo Festspiele
Die Hallo Festspiele öffnen einen Spielraum für künstlerische Raumentwicklung und vor allem für neugierige Menschen. Es wird getanzt, gespielt, konzeptioniert und verworfen, gespeist, getrunken und diskutiert. Vom 29. August bis 4. September 2016 wird die zweite Ausgabe am und im Kraftwerk Bille in Hammerbrook spielen.
Im Laufe der Woche fließen Aufbauprozess und Fest ineinander über. Es sind von Anfang an nicht nur bekannte Gesichter, sondern alle Interessierten und Gestaltungsfreudigen herzlich eingeladen, zu kommen, zu gucken und aktiv zu werden. Im Vorfeld organisieren die Hallos Materialien und Werkzeug aus dem nähren Umfeld des Kraftwerks. So schaffen sie die Voraussetzungen, dass vor Ort und aus den zusammen getragenen, bloßen Ideen wirkliche Aufenthalts- und Spielorte, Tanzflächen, eine Küche, Gedanken- und Getränkeaustauschplätze und mehr entstehen. Dabei werden Expertisen gemischt, für andere Zwecke benutztes Material umgedeutet und große und kleine Konzepte entwickelt und verwirklicht.
In den gedeihenden Spielraum kommen nach und nach mehr Menschen aus der Nachbarschaft und ganz Hamburg und Künstler_innen von weit und fern, um zu musizieren, performen und spielen. Neuankommende werden mit einem großen Hallo begrüßt und spielen mit.
Disziplinäre Grenzgänge, Neue Arbeitsfelder in Stadtgestaltung und Stadtforschung
Klassische Planungsinstrumente und -verfahren stoßen an ihre Grenzen. In informellen Prozessen und eben solchen Plänen werden problemadäquate und prozessorientierte urbanistische Lösungsstrategien gesucht. Man spricht von Kraftfeldern, Akteurskonstellationen, Wirkungszusammenhängen und Gelegenheiten. Darin eingebettete Projekte stimulieren urbane Innovationen. Diese sind Ausdruck neuer Beteiligungs-, Aneignungs- und Vereinbarungskulturen.
Wie sehen sie aber konkret aus, diese neuen Arbeitsfelder in der Co- Produktion von Stadt? Wer ist hier tätig? An welchen Stellen entstehen neue Aufgabenbereiche und welches disziplinäre Wissen ist gefragt?
Wir laden Sie herzlich ein, im Rahmen unseres Symposiums die verschiedenen Aspekte dieses Perspektivenwechsels mit auszuleuchten. Wegen der beschränkten Anzahl der zur Verfügung stehenden Plätze bitten wir Sie sich hier für die Teilnahme anzumelden: grenzenlos@hcu-hamburg.de
Das Programm und weitere Informrtionen unter disziplinaeregrenzgaenge.de
Studio Nr. 3111
Prof. Dr. Michael Koch
Amelie Rost / florentine-amelie.rost@hcu-hamburg.de
Yvonne Siegmund / yvonne.siegmund@hcu-hamburg.de
Renée Tribble / renee.tribble@hcu-hamburg.de
Yvonne Werner / yvonne.werner@hcu-hamburg.de
gestiftet von der VolkswagenStiftung
brand eins Konferenz – So geht Zukunft.

Hallöchen!
Der Hallo: e.V. lud am 21. Mai 2016 ein und begrüßte neue Gesichter zum Spekulieren, Debattieren, Kennenlernen und Austauschen und das Kraftwerk selbst zu besuchen! Großes Hallöchen vor Ort, um zu schauen, was bei den Hallo Festspielen alles passieren kann.
Die über das Jahr verteilten Hallöchen münden im späten Sommer in die Hallo Festspiele. Diese sind ein Spielraum für künstlerische Raumentwicklung und nachbarschaftliche Begegnung. Es geht darum, zusammen vor Ort etwas aufzubauen, um ein großes Fest zu veranstalten, das Spaß macht. Dabei haben die Hallos nicht die typische gastgebende Rolle, die alles vorbereitet und zur Verfügung stellt – es ist eher wie ein Familienfest, mit einer Familie, die man noch nicht kennt. Im Spätsommer 2015 fand das neuartige Festivalformat zum ersten Mal auf dem Hof des ehemaligen Kraftwerk Bille statt.
SAVE THE DATE > Vom 29. August bis zum 4. September 2016 finden die Hallo Festspiele statt. Ab Anfang der Woche wird der Hallo Raum gemeinsam entwickelt, mit Materialien aus der Umgebung und Ideen aus den Köpfen. Jede_r ist eingeladen, teilzuhaben. Im und am neu erfundenen Kraftwerk wird am Wochenende in allen Formaten mit einem breiten Spektrum an Musik, Performance, Spiel und Diskurs gefeiert. Genaueres wird folgen.