Veranstaltungen
HALLO: Radiospiele X Kanal
Signale erklingen im X Kanal.
Der Kanal, der sich selbst durchkreuzt.
Der Kanal, dessen Kreuzungen zum Treffpunkt werden.
Die zweite Edition der HALLO: Radiospiele findet dort statt, wo sich Sendende und Empfangende begegnen und gemeinsam ihre Umgebung gestalten. Gänge werden gegraben und durchgespült. Arterien werden offiziell zum Schwimmen freigegeben. Systeme beulen sich aus und verengen sich wieder – je nach Brainstorm.
Vom 26.-28.02.2021 schickt Dich das Radioprogramm auf eine Reise durch die Leitung / www.halloradio.net / 18 Uhr
No directions – just navigation! Auf der Welle unterwegs mit Future Nuggets, Emol, Ferdinand Försch, Liv Neumann u.v.m.
Unsichtbare Freund*innen hört jeder Radiokörper.
Die HALLO: Radiospiele werden gefördert durch die Behörde für Kultur und Medien Hamburg und den Musikfonds e.V. mit Mitteln der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien.
Vergangene Veranstaltungen
Hallöchen

Wann ist Kunst? – Eine partizipative Ausstellung

Eröffnungsrede der Kuratorin um 19:30
Sonntag 25.11. > 12:00 bis 18:00 Uhr
The Waste Land - Eine musikalische, begehbare Performance-Installation nach T.S. Eliot
In englischer Originalsprache mit deutschem Prolog
Spiel: Naomi Odhiambo & Joel Williams
Cello: Miriam Griess
Regie: Jari Niesner
Dramaturgie: Cristiana Garba
Licht, Ausstattung & Film: Iris Holstein
TAG DES OFFENEN DENKMALS

HALLO: Festspiele 2018

Die »HALLO: Festspiele« finden 2018 an und auf der Bille statt! In Kooperation und mit Unterstützung von unterschiedlichen Expert_innen und Wasserprofis aus vielen Bereichen soll der angrenzende Fluss Bille als Möglichkeitsraum ausgetestet und prototypisch skizziert werden, wie ein Anleger am Kraftwerk Bille aussehen könnte, welche Aktivitäten, performative, künstlerische und politische Aktionen von hier aus denkbar sind und welche Bedeutung dem Wasser als öffentlicher Raum zukommt. Welche Sichtweisen ergeben sich, wenn wir die Stadt vom Wasser aus betrachten und wie können diese Einzug in die Entwicklung Hamburgs haben?
Im stadtplanerischen Handeln Hamburgs werden die Gewässer wie Elbe und Bille bisher fast ausschließlich als schöne Kulisse und weniger als tatsächlich nutzbarer Raum betrachtet. Bauen auf dem Wasser, Nutzungen auf dem Wasser und öffentliche Zuwege zum Wasser werden kaum umgesetzt. Weder sind konkrete, von der Stadt ausgehende, Maßnahmen zur Nutzung der Gewässer zu beobachten, noch sind Konzepte vorgestellt oder umgesetzt, die es den Hamburger Einwohner_innen ermöglichen selbst Ideen zu verwirklichen.
Die HALLO: Festspiele erforschen als transdisziplinäres Format ungenutzte Orte und deren Kontexte, um dort langfristigen Initiativen und damit öffentlichen Nutzungen Raum zu schaffen. Seinen Hauptsitz konnte der Trägerverein Viele Grüße von durch diese Arbeitsweise mit einem experimentellen, künstlerischen Stadtteilbureau, der Schaltzentrale im Kraftwerk Bille etablieren.
Hallöchen
HALLO: Festspiele 2018
In Kooperation und mit Unterstützung von unterschiedlichen Expert_innen und Wasserprofis aus vielen Bereichen soll der angrenzende Fluss Bille als Möglichkeitsraum ausgetestet und prototypisch skizziert werden, wie ein Anleger am Kraftwerk Bille aussehen könnte, welche Aktivitäten, performative, künstlerische und politische Aktionen von hier aus denkbar sind und welche Bedeutung dem Wasser als öffentlicher Raum zukommt. Welche Sichtweisen ergeben sich, wenn wir die Stadt vom Wasser aus betrachten und wie können diese Einzug in die Entwicklung Hamburgs haben?
Wasser ist öffentlicher Raum.
Im stadtplanerischen Handeln Hamburgs werden die Gewässer wie Elbe und Bille bisher fast ausschließlich als schöne Kulisse und weniger als tatsächlich nutzbarer Raum betrachtet. Bauen auf dem Wasser, Nutzungen auf dem Wasser und öffentliche Zuwege zum Wasser werden kaum umgesetzt. Weder sind konkrete, von der Stadt ausgehende, Maßnahmen zur Nutzung der Gewässer zu beobachten, noch sind Konzepte vorgestellt oder umgesetzt, die es den Hamburger Einwohner_innen ermöglichen selbst Ideen zu verwirklichen.
Die HALLO: Festspiele erforschen als transdisziplinäres Format ungenutzte Orte und deren Kontexte, um dort langfristigen Initiativen und damit öffentlichen Nutzungen Raum zu schaffen. Seinen Hauptsitz konnte der Trägerverein Viele Grüße von durch diese Arbeitsweise mit einem experimentellen, künstlerischen Stadtteilbureau, der Schaltzentrale im Kraftwerk Bille, einem ehemaligen Kohlekraftwerk und Industriedenkmal in Hamburg Hammerbrook, etablieren.
OFF TRIENNALE @ Kraftwerk Bille

Atelier Ausstellung NEOBIONT I
brand eins Konferenz – So geht Zukunft.
